Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBrandenburgOberkrämer
Objekt 2401

Schloss Sommerswalde

Landkreis Oberhavel

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Sommerswalde vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das Schloss Sommerswalde in der Nähe von Schwante in Brandenburg stammt aus den Jahren 1888 bis 1891. Erbauen ließ es Friedrich August Richard Sommer, der auch anschließend in dem Schloss wohnte. Nach dessen Tod im Jahr 1916 wurde das Schloss von den Erben verkauft.

Während die Ländereien an eine landwirtschaftliche Baugenossenschaft gingen, kaufte das Schloss der Unternehmer Erich Lübbert und machte daraus seinen Familiensitz. Zu dieser Zeit fand auch eine erste Sanierung statt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs musste die Familie ihren Besitz jedoch aufgeben und vor der Roten Armee fliehen. Diese richtete dort eine Kommandantur ein. Ab 1949 wurde das Schloss Sitz der Schule der FDJ (Freie Deutsche Jugend). Bis zur Wende blieb die Schule in dem Bau. In dieser Zeit wurde sowohl innen, wie auch außen am Bau sehr viel verändert, was - im Sinne der Denkmalpflege - das Gebäude negativ beeinflusste.

Nach Jahren des Leerstandes, da ein neuer Besitzer nicht so leicht zu finden war, zog von 2000 bis 2003 eine buddhistische Klosterschule ein. Nachdem 2006 das Schloss Sommerswalde von einer internationalen buddhistischen Organisation gekauft wurde, ließ man es grundlegend sanieren. Im Jahr 2008 öffnete das Meditationszentrum die Türen auch für die Öffentlichkeit.

(hs)

Touristische Region


- Region: Brandenburg, Landkreis Oberhavel, nahe Berlin
- Touristische Gebiete: Ruppiner Land, Naturpark Barnim (nahebei), Berliner Umland
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Havelland-Radweg
- Mauerweg (Berliner Mauerweg, etwas entfernt)
- Radroute Historische Stadtkerne (Abschnitt Oranienburg–Kremmen)
- Wanderweg Oberkrämer-Rundweg
- Wanderweg Krämer Forst Rundweg
- Wanderweg Kremmen–Oranienburg

2025-05-24 12:54 Uhr